Dienstversammlung der Jugendfeuerwehrwarte
Zur diesjährigen Dienstversammlung der Jugendwarte am vergangenen Freitag konnte Jan Becker neben den insgesamt 109 Delegierten auch zahlreiche Feuerwehrführungskräfte der Kommunen und des Landkreises, Ortsvorsteherin Frau Marika Kramer, politische Vertreter, als auch den ersten Landesbeamten Herr Knut Bühler in der Mehrzweckhalle in Bruchsal-Büchenau begrüßen. Er könne somit die Beschlussfähigkeit der Versammlung feststellen.
Mit einem Musikstück des Musikvereins Büchenau konnte die Veranstaltung pünktlich um 19:30 Uhr beginnen. Nach der Totenehrung stellten sie bei einem weiteren Musikstück ihr Können unter Beweis und wurde mit sehr viel Beifall verabschiedet.
Es folgten die Grußworte von Herrn Bühler. Er freue sich, dass die Jugendfeuerwehr erneut einen Zuwachs bei den Zahlen der Kinder und Jugendlichen verzeichnen konnte. Dies sei der Erfolg des Einsatzes der Jugendleiterinnen und Jugendleitern. Ferner betonte unser „Erster Landesbeamte“, dass er immer gerne Gast von Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr sei.
Die Berichte der Kreisjugendleitung über das vergangene Jahr teilten sich Kreisjugendfeuerwehrwart Jan Becker, seine Stellvertreterin Simone Speck und sein Stellvertreter Manfred Wolf auf. Alle drei berichteten von zahlreichen Aktivitäten der Kreisjugendfeuerwehr.
Jan Becker berichtete über den Beginn der Planungen für das im Jahr 2025 stattfindende 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Hierzu mussten verschiedene Ideen gefunden, bewertet und anschließend in konkrete Planungen erarbeitet werden. Neben dem Jubiläum starteten auch die Planungen zum Kreiszeltlager 2025 in Ettlingen. Eine Herausforderung war es die Veranstaltungen des Jubiläums sowie des Kreiszeltlagers wirksam zu synchronisieren. Nach den Sommerferien wurden die Planungen immer konkreter und des konnten die Feuerwehren im Kreisgebiet in die Planungen mit einbezogen werden.
Im Anschluss berichtete Jan Becker über die Mitgliederentwicklung in den Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie der Jugendleiterinnen und Jugendleitern. Die Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe hatte zum Ende des Berichtsjahres 2024 eine Mitgliederstärke von 2415 Kindern und Jugendlichen. Dies war ein Zuwachs von 48 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr. Von 92 Jugendfeuerwehren im Kreisgebiet gibt es in 28 eine Kindergruppe, in welchen insgesamt 544 Kinder aktiv sind. Im Kreisgebiet haben 14 Jugendfeuerwehren und 4 Kindergruppen Nachwuchssorgen. Die Arbeit in den Jugendfeuerwehren wurde im Jahr 2024 von 723 Jugendleiterinnen und Jugendleitern geleistet. 144 davon sind in den Kindergruppen aktiv.
Im Jahr 2024 wurden 38 Jugendleiterinnen und Jugendleiter mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber ausgezeichnet. Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Gold wurde insgesamt drei Mal verliehen. Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe in Silber für besondere Verdienste auf Kreisebene wurde an Manfred Wolf verliehen.
Manfred Wolf berichtete aus dem Fachgebiet Wettbewerbe über das stattfindende Indiaka-Turnier, die Abnahmen der Leistungsspange sowie der Kinder- und Jugendflamme. Ferner berichtete er über die Arbeit der Fachgebiete Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Küchenzuges.
Die Spielstraße wurde im Jahr 2024 insgesamt 20-mal zu verschiedenen Veranstaltungen im Landkreis unterwegs.
Simone Speck berichtete über die Arbeit der Fachgebiete Ausbildung, Lager und Fahrten, Kindergruppen, der Sanitätszug sowie des Jugendforums.
Im Anschluss berichteten die drei Kreisjugendsprecher abwechselnd über ihre Arbeit und durchgeführten Veranstaltungen des vergangenen Jahres.
Es folgte der Kassenbericht von Timo Spitz. Akribisch erläuterte er das Zahlenwerk. Die Kassenprüfer Jens Nagel und Laura Eggensberger prüften die Kasse und konnte eine tadellose Kassenführung bescheinigen.
Abteilungskommandant Jochen Weih konnte die Entlastung der Kreisjugendleitung, des Fachgebietsleiters Finanzen und des Kreisjugendfeuerwehrausschusses vornehmen, welche auch einstimmig von den stimmberechtigten Anwesenden bescheinigt wurde.
Ebenfalls keine Einwände hatten die stimmberechtigen Anwesenden bei der Beratung zum Haushaltsplan 2025, welcher auch einstimmig genehmigt wurde.
Als nächstes folgte der Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“. In diesem Jahr waren die Ämter des Kreisjugendsprechers sowie zwei Stellvertretern neu zu wählen. Ebenso musste ein neuer Kassenprüfer gewählt werden. Für das Amt des Kreisjugendsprechers kandidierte erneut Alina Lühr aus Untergrombach für eine weitere Amtszeit. Sie wurde mit 38 von 42 Stimmen im Amt bestätigt. Die Ämter der beiden Stellvertretenden Kreisjugendsprecher mussten ebenfalls neu gewählt werden. Zur 1. Stellvertreterin wurde Ronja Köhn aus Bruchsal und zum 2. Stellvertreter wurde Jonathan Seitz aus Kraichtal gewählt. Als Kassenprüfer wurde Reiner Krempel aus Hambrücken von der Versammlung in einer offenen Abstimmung gewählt.
Eckard Helms bedankte sich in seinem Grußwort recht herzlich für das Engagement der Kreisjugendfeuerwehr. Er sei froh, dass hier so viel Zeit für unsere Zukunft aufgewendet wird.
Nun folgte der Tagesordnungspunkt „Ehrungen und Verabschiedungen“. Timo Spitz, Fachgebietsleiter Finanzen, wurde aufgrund besonderer Verdienste auf Kreisebene mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Gold ausgezeichnet. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Eckhard Helms wurde mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber ausgezeichnet.
Die beiden ehemaligen Stellvertretenden Kreisjugendsprecher Yannis Weyhersmüller und Leon Lühr sowie der langjährige Kassenprüfer Jens Nagel erhielten jeweils von Jan Becker zur Verabschiedung aus ihren Ämtern ein Präsent überreicht.
Zum Abschluss bedankte sich Jan Becker nochmals recht herzlich bei allen, die bei dieser Veranstaltung mitgeholfen haben. Vor allem bei der Feuerwehr Bruchsal und der Gemeinde Bruchsal für die Organisation und Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung.



